Grundnutzen

Grundnutzen
Teil des  Nutzens. G. besteht in der wirtschaftlich-technischen, sachlich-stofflichen oder funktionalen Eignung eines Gutes für seinen Verwender.
- G. wird ergänzt durch den  Zusatznutzen. Diese Einteilung gilt heute als problematisch, da Kundenbindung weniger durch Erfüllung des Grund- sondern mehr durch Zusatznutzen erfolgt; dann verliert diese Unterscheidung ihren erklärenden Sinn. Hilfreich ist es, von Ansprüchen der Kunden und ihrer eher kognitiven (Sachansprüche) oder eher affektiven Prägung (Anmutungsansprüche) auszugehen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grundnutzen — In der ökonomischen Theorie versteht man unter dem Nutzen das Maß für die Fähigkeit eines Gutes oder einer Gütergruppe, die Bedürfnisse eines wirtschaftlichen Akteurs (z. B. eines Privathaushalts) zu befriedigen. Allgemein ist Nutzen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Nutzenschema der Nürnberger Schule — Nutzenschema das den Gesamtnutzen aufteilt in Grundnutzen und weitere psychologische Zusatznutzenfaktoren. Ein in den Wirtschaftswissenschaften als klassisch zu bezeichnender Ansatz zur Beschreibung der Bedeutung von Konsumgütern für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Marktabgrenzung — Marktsegmentierung ist die Aufteilung eines Gesamtmarktes in bezüglich ihrer Marktreaktion internhomogene und untereinander heterogene Untergruppen (Marktsegmente) sowie die Bearbeitung eines oder mehrerer dieser Marktsegmente. [1] Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachfrageverbund — ist ein Begriff aus der Marktforschung. Er spielt insbesondere in der Handelsmarktforschung eine Rolle, da Verbundbeziehungen zwischen Waren und Dienstleistungen vor allem im Einzelhandel existieren und ihre Kenntnis u.a. für psychotaktische… …   Deutsch Wikipedia

  • Kundennutzen — Grad der Befriedigung von Bedürfnissen (Motive), den ein Produkt dem Kunden erbringt. Das absatzwirtschaftliche Nutzenkonzept geht von einer hierarchischen Gliederung verschiedener Nutzenarten aus, aus denen sich der Gesamtnutzen bzw.… …   Lexikon der Economics

  • Consumer Benefit — Als Consumer Benefit (engl.: Verbrauchervorteil) wird im Marketing der Teil eines Werbekonzeptes bezeichnet, der dem Kunden den Nutzen des Produktes erläutert. Das Consumer Benefit geht bewusst auf die Bedürfnisse der Zielgruppe ein und hebt das… …   Deutsch Wikipedia

  • Customer Value Proposition — Der Kundennutzen (Customer Value oder Customer Utility im angelsächsischen Sprachgebrauch) ist der von einem Kunden mit dessen Kaufentscheidung tatsächlich wahrgenommene Nutzen. Es gilt: Ein Kunde entscheidet sich unter Wettbewerbsbedingungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Erfahrener Nutzen — In der ökonomischen Theorie versteht man unter dem Nutzen das Maß für die Fähigkeit eines Gutes oder einer Gütergruppe, die Bedürfnisse eines wirtschaftlichen Akteurs (z. B. eines Privathaushalts) zu befriedigen. Allgemein ist Nutzen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kundennutzen — Der Kundennutzen (Customer Value oder Customer Utility im angelsächsischen Sprachgebrauch) ist der von einem Kunden mit dessen Kaufentscheidung tatsächlich wahrgenommene Nutzen. Es gilt: Ein Kunde entscheidet sich unter Wettbewerbsbedingungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Markenartikel — Ein Markenartikel oder Markenprodukt ist ein Sachgut, das mit einem oder mehreren Markenzeichen (meist einer Bild /Wortmarke) versehen ist. Die Marke, auf die das Markenzeichen verweist, kann eine Herstellermarke oder eine Handelsmarke sein.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”